Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Wie sind die Risiken von Kapitalanlagen zu bewerten? Die Antworten auf diese Frage fallen heutzutage vielfach mehrdeutiger aus als jemals vorher. So gilt eine 10jährige Bundesanleihe als…
Schlagwort: Wirtschaft
Zentralbanken – Die Retter der Welt?
Von Michael Hillbrink* Seit 2008 bestimmt das Verhalten der grossen Zentralbanken über Wohl und Wehe des internationalen Bankensystems, über das Zusammenhalten von Währungsräumen und nicht zuletzt über die laufenden Kosten staatlicher und…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 7): Von der Sehnsucht nach Fairness und Macht bis zum Gefangenendilemma
“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.” (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von…
Robert Shiller on Financial Markets (11): Behavioral Finance and the Role of Psychology
Material für Finanzbildung ist über das Web so viel verfügbar, dass man heute eher die Qual der Wahl hat. Insbesondere US-Universitäten stellen immer mehr Vorlesungen ins Netz, was ziemlich praktisch sein kann,…
Bernanke und die Inflation: BullionVault und die Korrelation von Goldpreis und Lebenshaltungskosten
Goldbarren Wenn man Ben Bernanke glaubt, kann er nicht wirklich erklären, warum sich die Goldpreise derzeit so eigen entwickeln. Die Experten von BullionVault haben dafür jedoch eine Erklärung, die wohl auch der…
Realitätscheck: Geldmenge und Börsenkurse
Fast jeden Tag kann man es in der Presse lesen: “Monetäre Lockerung treibt Börsenkurse” oder “Angst vor restriktiver Geldpolitik lässt Kurse einbrechen”. Doch stimmt dies wirklich? Ist der Zusammenhang zwischen Geldmenge und…
Schwacher Rand hilft: Anglo American Platinum – Zurück in der Gewinnzone
Arbeiten auf der Rustenburg-Mine von Amplats Der größte Platinproduzent der Welt Anglo American Platinum (WKN 856547) hat sein Produktionsziel für 2013 angehoben. Der Konzern verschiebt Pläne, seine Aktivitäten einzuschränken, erklärt aber gleichzeitig,…
Vorlesung Daniel Kahneman an University Zürich: „Thinking, Fast and Slow“
Am 16. April hat Daniel Kahnemann, Nobelpreiseträger und Papst für Behavioral Economics einen Vortrag an der Uni Zürich gehalten. Davon gibt es das folgende Video komplette Meldung auf Blick Log lesen
OTC-Geschäfte: Nun warnen auch Banken vor Risiken durch neue Regulierung
Wenn Banken vor etwas warnen, dann stehen sie gleich unter dem Verdacht, Lobbyarbeit für die eigenen Interessen zu betreiben. Dies trifft auch bei der Warnung über die sich sammelnden Risiken bei Clearinghäusern…
Die asymmetrische Welt
Seit einigen Jahrzehnten ist ein grundlegender technischer und gesellschaftlicher Wandel zu verzeichnen. Immer mehr Menschen sind mit der Produktion von Daten, Information und Wissen beschäftigt. Soziologen sprechen auch vom Übergang von der…