Goldbarren Am morgigen Mittwoch werden die Märkte wieder einmal an den Lippen von US-Notenbankchef Ben Bernanke hängen, wenn dieser vor dem Kongress Bericht erstattet. Im Vorfeld zeigt sich derzeit der US-Dollar schwächer,…
Schlagwort: Wirtschaft
Die Crux mit dem deutschen Leistungsbilanzüberschuss
Die Finanzmärkte sind ja zwischendurch immer mal wieder in Aufregung. Dazwischen gibt es Phasen der Entspannung und die Finanz- und Eurokrise gilt als überwunden. Dabei war sie nie wirklich weg. Insbesondere ein…
Quarks & Co. – Die Wissenschaft vom Zufall
Eigentlich ist dieses Retro-Video für einen Sommertag zu lang. Als ich es gestern zufällig entdeckte, dachte ich aber, ich kann jetzt nicht bis zum Winter warten, es hier auf den Blog zu…
Banken in Credit-Management einbeziehen: Hilfsmittel zur Beurteilung der Bonität der eigenen Bank
Gestern habe ich skizziert, warum es für Unternehmen nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, sich mit der Kreditwürdigkeit ihrer Hausbanken zu befassen. Für die Kapitalmärkte selbst ist es ein ganz normaler Vorgang,…
Dokumentation: Staatliche Beihilfen: Kommission erlässt Krisenvorschriften für Banken
Meine Abneigung gegen bestimmte Teile der derzeit in Europa diskutierten Bankenunion habe ich hier zuletzt vergangene Woche deutlich gemacht. Ich will mich hier nicht erneut aufregen, sondern heute nur den Vorschlag der…
Credit-Management: Sollten Unternehmen die Bonität ihre Bank einschätzen?
Nach der Aufregung Ende März ist es schnell wieder ruhig geworden um Zypern. Die Aufmerksamkeitsökonomie hat die Finanzkrise dieses EU-Mitglieds schnell wieder verlassen und sich anderen Themen zugewendet. Gleichwohl bleibt das Stichwort…
Die Instrumentalisierung der Ökonomie für die Austeritätspolitik
Ich konnte für diesen Beitrag gerade noch wiederstehen, wieder einmal die Muppets in den Titel einzubauen. Wie wir Bürger auf hohem Niveau nämlich mit Hilfe von Ökonomen zu Muppets gemacht werden, hat…
Video: Das Minsky Projekt zur Krisenvorhersage
Der australische Ökonom Steve Keen arbeitet an einem ökonomischen Computer-Modell einer Volkswirtschaft, das in der Lage sein soll, künftige wirtschaftliche Abstürze wie die des Jahres 2008 vorhersagen. Das Modell nutzt dazu Minskys…
Wirtschaft wird im Web nicht richtig erklärt! Das ist Quatsch
Auf der nun schon viele Wochen zurück liegenden re:publica ging es in dem Panel über Finanzblogs auch um die Frage, ob Wirtschaftsthemen im Web nicht zu abgehoben und abstrakt dargestellt werden, so…
Leistungsgerechtigkeit, eine Farce
Wer mehr leistet, soll auch mehr verdienen – so, oder so ähnlich, scheint der gesellschaftliche Konsens hinsichtlich einer gerechten Entlohnung auszusehen. Aber wie bemisst man Leistung? Und: Hat Leistung heute überhaupt noch…