Nach wie vor wird in Deutschland eine erbitterte Diskussion darum geführt, ob Banken und Anleger sich an Finanzgeschäften mit Agrarrohstoffen beteiligen sollten. Gegner wie Befürworter haben empirische Evidenz für ihre Argumente und…
Schlagwort: Politik
Ökonomen Hangout am 3.9.: Was taugen die Wirtschaftsprogramme der Parteien zur Bundestagswahl
Morgen um 20:00 Uhr wollen wir endlich mal wieder unseren zu Unrecht etwas vernachlässigten Ökonomen Hangout wieder aufnehmen. Patrick Bernau von der FAZ, der Wirtschaftswurm Arne Kuster und ich wollen über die…
Bundestagswahl 2013: Prognoseörsen vor und nach dem TV-Duell Merkel vs. Steinbrück (+ Live-Ticker)
Update 4: 22:13 Bin ich froh, dass diese Sendung zu Ende ist. Einen Teil der letzten halben Stunde habe ich damit verbracht, im Netzt eine Aufzeichnung eines #tvduells TV-Duell zwischen Helmut Schmidt,…
Große Verwirrung über Haftung deutscher Steuerzahler für Eurokrise und Banken
Für die meisten Beobachter dürfte die bewusste Verwirrung über die Haftungssummen deutscher bzw. europäischer Steuerzahler keine besondere Überraschung sein. Regierung und Opposition scheinen aber vollkommen den Überblick über das verloren zu haben,…
Bundestagswahl 2013: Prognosen der Wahlbörsen
Genau fünf Wochen sind es bis zur Bundestagswahl 2013. Ich bin in diesem Jahr weit davon entfernt, vom Wahlfieber oder gar Spannung gepackt zu sein. Und ich stehe unter dem Eindruck, damit…
Neue Denker über Ökonomie und Verantwortung: „skin in the game“
Im österreichischen €urozine konnte man letzte Woche unter dem Titel “Im philosophischen Basislager” ein Gespräch nachlesen, das mich fasziniert hat. Der Schweizer Schriftsteller Rolf Dobelli sprach mit John Gray, Tomás Sedlácek und…
Aufnahme Podiumsdiskussion: Gibt es einen dritten Weg abseits der ökonomischen Dogmen?
Hier die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion am vergangenen Dienstag Patrick Bernau (FAZIT Wirtschaftsblog der FAZ) Mark Dittli (Chefredakteur Finanzen und Wirtschaft, Wirtschaftsblog: Never Mind, Züricher Tagesanzeiger) Dirk Elsner (Wirtschaftsblog- Blick Log) Moderator: Matthias…
Gibt es einen 3. Weg zwischen Austerität und keynesianischer Ausgabenpolitik?
In europäischen Denk- und Politikstuben ist der dogmatische Streit zwischen den Befürwortern der beinharten Sparpolitik (auf ökonomisch Austerität) und einer wie auch immer gestalteten Politik staatlicher Konjunkturmaßnahmen (keynesianischer Ausgabenpolitik) etwas stiller geworden….
Zentralbanken – Die Retter der Welt?
Von Michael Hillbrink* Seit 2008 bestimmt das Verhalten der grossen Zentralbanken über Wohl und Wehe des internationalen Bankensystems, über das Zusammenhalten von Währungsräumen und nicht zuletzt über die laufenden Kosten staatlicher und…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 7): Von der Sehnsucht nach Fairness und Macht bis zum Gefangenendilemma
“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.” (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von…