Die jüngsten Erkenntnisse zu Wälder als CO2-Speicher zeichnen ein alarmierendes Bild für den Klimaschutz. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) betont das enorme Potenzial von Wäldern als Kohlenstoffspeicher, das jedoch…
Schlagwort: Politik
Trumps Zölle auf Autoimporte: Handelskrieg mit Ansage
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer Herausforderung. Die Branche sieht sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert, die ihre Zukunftsfähigkeit ernsthaft in Frage stellen. Die jüngste Eskalation im globalen Handelsstreit durch die…
KlimaKillerKoalition? Wenn der Fortschritt zum Rückschritt wird
Die politische Bühne bebt, denn die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD scheinen eine Richtung einzuschlagen, die Umweltschützern den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Erste Ergebnisse sickern durch, und der Tenor ist alarmierend:…
Umweltverbände toben: Reaktionen zu möglicher Heizungsgesetz-Abschaffung
Die Aufregung um das Heizungsgesetz reißt nicht ab. Nachdem CDU und SPD drastische Änderungen an dem umstrittenen Gesetz planten, hagelt es nun Kritik von Umweltverbänden. Wie bereits im vorherigen Cleanthinking-Artikel berichtet, steht…
Heizungsgesetz vor dem Aus: Was bedeutet das für Hausbesitzer und die Wirtschaft?
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD markieren einen Wendepunkt in der deutschen Klimapolitik. Das sogenannte Heizungsgesetz – die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die seit 1. Januar 2024 in Kraft ist – soll…
Verheerende Folgen durch Klimaneutralität? Warum Björn Peters irreführend argumentiert
Dr. Björn Peters sorgt mit seinen Thesen zur Energiewende und Klimapolitik regelmäßig für Aufsehen – und Kontroversen. Er warnt vor unbezahlbaren Kosten, ineffizienten Strategien und einem angeblich falsch verstandenen Klimaneutralitätsziel, während er…
Expertenkommission zur Energiewende: Erneuerbare boomen, Netzausbau schreitet voran
Die Transformation des Energiesystems steht an einem entscheidenden Punkt. Während das jüngste Statusupdate der unabhängigen Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende Fortschritte bei erneuerbaren Energien und dem Netzausbau hervorhebt, bleiben zentrale Herausforderungen wie…
Energiewende 2.0: Realitätscheck für Unternehmen, Kommunen und Politik
Was bedeuten die wissenschaftlichen Erkenntnisse der neuen BCG-Studie zur Energiewende 2.0 für Unternehmen, Kommunen und Politik? Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende 2.0: Realitätscheck für Unternehmen, Kommunen und Politik. komplette Meldung auf Cleanthinking…
Frankreich bereitet sich auf ‚4 Grad mehr‘ vor: Ist das 2-Grad-Ziel gescheitert?
Die Klimawissenschaft steht an einem Scheideweg. Während die Welt mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen hat, mehren sich die Anzeichen, dass die im Pariser Übereinkommen von 2015 festgelegten Ziele möglicherweise nicht…
Das Ende der Fahnenstange? WMO-Klimabericht 2024 lässt wenig Raum für Schönfärberei
Wir sind es gewohnt, dass Klimaberichte düster sind. Doch der jüngste WMO-Klimabericht 2024 der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum Zustand des globalen Klimas im Jahr 2024 ist von einer anderen Qualität. Er…