Ein Paradigmenwechsel, Abschaffung von Umlagen für Eigenverbrauch, Wärmepumpen und Speicher, viele Verbesserungen für Solar- und Windkraftausbau. Die Bundesregierung hat mit dem Osterpaket einen Paradigmenwechsel in der Energieversorgung eingeleitet, und den Energiewende-Turbo gezündet….
Schlagwort: Politik
Abschwächung des Klimawandels: Emissionen bis 2030 halbieren
Neuer Report des Weltklimarates IPCC zeigt eindrücklich, wie die ‚Climate Mitigation‘ gelingen kann – wenn wir heute damit beginnen. Die Worte von UN-Generalsekretär António Guterres sind klar: „Wir sind auf einem schnellen…
CO2-Emissionen: Höchster Stand in 2021 erreicht
Globale CO2-Emissionen stiegen 2021 wieder auf den höchsten Stand in der Geschichte – 8.000 TWh erneuerbare Stromerzeugung Die globalen CO2-Emissionen sind im Jahr 2021 auf den höchsten Stand seit ihrer Messung gestiegen….
Klimaanpassung: Weltklimarat IPCC ruft zu Schutz von Ökosystemen und Natur auf
Neuer IPCC-Sachstandsbericht „“Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit“ stellt Klimaanpassung in den Mittelpunkt. Der Weltklimarat IPCC hat in überdeutlichen Worten zum Ausstieg Öl, Gas und Kohle, aber auch zur konsequenten Klimaanpassung aufgerufen….
Klimaresiliente Entwicklung: Was bedeutet das und wie erreichen wir es?
IPCC-Bericht zeigt Lösungsrahmen, um Emissionen zu reduzieren, und gleichzeitig Anpassung an den Klimawandel zu erreichen. Ein Kernbegriff, den die Wissenschaftler im zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichts mit dem Oberthema Klimaanpassung, etablieren, ist…
Was sind die wesentlichen Klimarisiken in Europa?
Der IPCC-Report zur Klimaanpassung beantwortet auch die Frage, welche wesentlichen Klimarisiken einzelne Regionen beobachten müssen. Für Europa haben die Wissenschaftler vier Kernrisiken ermittelt: Hitzefolgen für Mensch und Ökosysteme, Stress durch Hitze und…
Kemfert: „Putins Invasion muss der letzte Weckruf sein“
Energieökonomin Claudia Kemfert fordert im Spiegel-Interview ein Krisenprogramm, um u.a. Subventionen zu streichen und Elektromobilität sowie Erneuerbare Energien schneller auszubauen. Die russische Invasion in die Ukraine haben auch deutsche Autofahrer mit Benzin-…
Rückt Schleswig-Holstein von der 2-Prozent-Regel für Windkraft ab?
Landespolitiker wollen nach der Wahl mehr Flächen für Windenergie ausweisen, Planungen beschleunigen. Der Ausbau der Windenergie an Land ist ein zentraler Baustein für die stockende Energiewende in Deutschland. 2018, 2019 und 2020…
Fleischsteuer: Wissenschaftler fordern Fleisch zu verteuern, Haushalte und Landwirte zu entlasten
Wissenschaftler aus Berlin, Potsdam und Oxford fordern höhere Preise für Fleisch durch eine entsprechende Steuer. Die Einführung einer Fleischsteuer könnte nach Ansicht führender Wissenschaftler ein wichtiger Hebel sein, um die westliche Ernährung…
Eröffnungsbilanz Klimaschutz: Habeck will Tempo verdreifachen
Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigt zwei Klimaschutz-Pakete für Ostern und den Sommer mit weitreichender Wirkung an. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die Erreichung der festgeschriebenen Klimaziele als „gigantische Aufgabe“ und „Ultra-Lauf“ bezeichnet…