Skip to content

Business-Telegramm

News for better business

Menu
  • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Markt & Unternehmen
    • Banken
    • Dienstleister
    • Energie
    • Industrie
    • IT
    • Handel
    • Versicherer
    • Mittelstand
    • Auto
  • Finanzen
    • Börse
    • Geldanlage
    • Immobilien
    • Steuern & Recht
    • Vorsorge
  • Management
    • Geschäftsidee
    • Selbständigkeit
      • Existenzgründung
    • Freelancer
  • Marketing
  • Karriere
  • Technologie
  • Panorama
Menu

Schlagwort: Energiespeicher

Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut Demonstrationsanlage

Posted on 30. Oktober 2020 by Martin Jendrischik

Cleantech-Startup investiert mehr als 1,1 Millionen Euro in Demonstrationsanlage in Edinburgh, Schottland. Im Januar 2020 berichtete Cleanthinking erstmals über den Schwerkraft-Speicher des schottischen Cleantech-Startups Gravitricity. Das Unternehmen will alte Minenschächte als Schwerkraft-Speicher…

Konkurrent für Powerwall und Picea? LAVO zeigt Wasserstoff-Speichersystem

Posted on 22. Oktober 2020 by Martin Jendrischik

LAVO-System nutzt vom Cleantech-Startup entwickelte, innovative Metallhydride zur Speicherung von Wasserstoff. Das australische Cleantech-Startup LAVO hat den Marktstart eines Powerwall– und Picea-Konkurrenten angekündigt: Das Energiesystem wird mit Solardach-Anlagen kombiniert, speichert Stromüberschüsse als…

Mehr Wachstum: Scatec Solar kauft Wasserkraft-Spezialist SN Power

Posted on 18. Oktober 2020 by Martin Jendrischik

Solarkraftwerk-Pionier Scatec Solar stellt Portfolio mit Wasser- und Windkraft breiter auf, um Wachstum zu beschleuigen. Das norwegische Cleantech-Unternehmen Scatec Solar ist bislang erfolgreich auf die Projektierung und den Betrieb von Solarkraftwerken fokussiert….

Durchbruch: Vanillin soll Redox-Flow-Speicher umweltfreundlicher machen

Posted on 6. Oktober 2020 by Martin Jendrischik

Forscher der TU Graz machen aus dem Aromastoff Vanillin ein redoxaktives Elektrolymaterial für Flüssigbatterien. Redox-Flow-Batterien haben bislang zumeist einen entscheidenden Nachteil: Ihr Elektrolyt besteht zumeist aus ökologisch bedenklichen Schwermetallen oder seltenen Erden…

RWE und CMblu wollen Salzkavernen zum großen Energiespeicher machen

Posted on 30. September 2020 by Martin Jendrischik

RWE erforscht mit CMblu, ob Salzkavernen als gigantische Flusszellenbatterie mit Gigawatt-Potenzial genutzt werden können. Es ist ein kühner Plan: Die RWE Gas Storage West GmbH will erforschen, ob sich Salzkavernen als große,…

Koolen Industries investiert Millionen in Wärmespeicher-Startup Kraftblock

Posted on 25. September 2020 by Martin Jendrischik

Fonds des Unternehmers Kees Koolen steckt etwas mehr als drei Millionen Euro in den Hersteller von Wärmespeichern. Wie das Handelsblatt exklusiv vermeldet, hat das niederländische Unternehmen Koolen Industries über einen Fonds einen…

Cleantech-Startup NDB meldet Durchbrüche für Endlos-Batterie

Posted on 26. August 2020 by Martin Jendrischik

Kalifornisches Unternehmen möchte radioaktiven Kohlenstoff C-14 für Batterie oder Generator für Smartphones oder Elektroautos nutzen. Das Cleantech-Startup NDB Inc. aus Pleasanton in Kalifornien will eine Art Batterie oder Generator auf Basis von…

Enzym-Reaktor der METHANOLOGY AG wandelt Wasser und CO2 in Methanol

Posted on 20. August 2020 by Martin Jendrischik

Schweizer METHANOLOGY AG hat die saubere Technologie der Rostocker Gensoric GmbH übernommen. Enzyme mit Ökostrom beheizen und mit den Zutaten Wasser und Luft den grünen und vielfältigen Energieträger Methanol gewinnen – das…

Horizon 2020-Projekt zeigt eMethanol als chemischen Energiespeicher

Posted on 16. August 2020 by Martin Jendrischik

Carbon Recycling International speichert im Horizon 2020 Projekt MefCO2 überschüssigen Strom im RWE-Wärmekraftwerk Niederaußem. In einem europäischen Forschungsprojekt ist es mit der Emissions-to-Liquids-Technologie des isländischen Cleantech-Unternehmens Carbon Recycling International gelungen, e-Methanol als…

Schlüsseltechnologie für European Green Deal: EU investiert in Electrochaea

Posted on 7. August 2020 by Martin Jendrischik

EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in das biologische Methanisierungs-Verfahren des Münchener Cleantech-Startups. Es ist eine Art europäischer Ritterschlag für das Münchener Cleantech-Startup Electrochaea: Der EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in die saubere…

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 9 Nächste

Werbung

©2025 Business-Telegramm | Design: Newspaperly WordPress Theme