Find Us on Facebook Follow Us on Twitter Bookmark & Share Subscribe to Feed
Business-Telegramm | News for better business

Kyon Energy projektiert große Batteriespeicher für Deutschlands Energiewende


Aktuell bekanntgeworden sind die Pläne für Europas größte Batteriegroßspeicher-Anlage in Alfeld. Das Münchener Cleantech-Unternehmen Kyon Energy ist ein deutscher Projektentwickler, der sich auf große Batteriespeicher spezialisiert hat. Eine solche Batteriegroßspeicher-Anlage plant das Team u.a. im niedersächsischen Alfeld (Leine). Dort könnte Europas bislang größte Batteriegroßspeicher-Anlage entstehen. Eine Genehmigung liegt für ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Lagerhäuser für Strom? STRABAG investiert 100 Millionen Euro in Redox-Flow-Startup


Baukonzern STRABAG beteiligt sich nach B2Square auch an der CMblu Energy AG, um Lagerhäuser für Strom zu bauen. Der Baukonzern STRABAG AG will zusammen mit dem Cleantech-Unternehmen CMblu Energy (mehr zu CMblu Energy) „Lagerhäuser für Strom“ schaffen. Diese Idee verkündeten die beiden Partner – und richten sich damit an Industrieunternehmen, ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Speicher-Flexbonus: Heimspeicher intelligent nutzen


Zubau netzdienlicher Speicher könnte Einspeisespitzen laut einer neuen Studie von Energy Brainpool um bis zu 60 Prozent senken Ist es erforderlich, einen Flexbonus für Heimspeicher einzuführen, um sie intelligent und netzdienlich einzusetzen? Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Enpal deutet darauf hin. Die Dekarbonisierung des Energiesystems stellt das ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Vollladen beim Einkaufen: tegut, Norma oder hagebau setzen auf Technologie von Numbat


Numbat kombiniert Ultraschnelllade-Infrastruktur mit Batteriespeichern – Vorteile bei Kosten und Installationszeit. Für E-Auto-Fahrer ist es besonders attraktiv, wenn es gelingt, das Fahrzeug „nebenbei“ vollzuladen – also etwa während des Einkaufs oder in der Arbeitszeit. Bislang haben Super- oder Baumärkte einzelne Ladestationen, selten aber Schnelllader. Mit der EnBW, die das eigene ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Peak Energy will Energiespeicher-Kosten mit Natrium im Vergleich zu Megapacks halbieren


Ex-Manager von Tesla und Northvolt wollen der Lithium-Ionen-Batterie Konkurrenz machen. Bislang dominieren die Lithium-Ionen-Batterien den Markt für Energiespeicher in Elektroautos oder im stationären Bereich als Heimspeicher oder für die Stabilisierung der Stromnetze. Peak Energy aus San Francisco ist ein ganz junges Cleantech-Unternehmen, dass diese Dominanz brechen will. Ex-Tesla-Manager und andere ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Eco Stor plant Europas größten Batteriespeicher in Wittlich-Wengerohr


Projekt soll bis zu 600 Megawattstunden Strom speichern und 500.000 Haushalte stundenweise versorgen können. Neben einem Umspannwerk in Wittlich-Wengerohr bei Trier könnte einer der größten Batteriespeicher Europas entstehen. Am 12. Oktober soll der Stadtrat der 64.000-Einwohner-Stadt darüber entscheiden, ob das vom Cleantech-Unternehmen Eco Stor geplante Projekt in die ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Antora Energy: Saubere Lösung zur Dekarbonisierung von Industrieabwärme


Cleantech-Unternehmen Antora Energy erhitzt Blöcke mit überschüssiger Energie auf 1.800 Grad Celsius. Das Cleantech-Unternehmen Antora Energy hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die sich ähnlich wie ein Toaster verhält – allerdings mit der Fähigkeit, Temperaturen von über 1.800 Grad Celsius zu erreichen und dabei riesige Blöcke statt Brot zu ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Langzeit-Energiespeicher: Energy Vault startet Inbetriebnahme seines GESS in China


GESS EVx Garvity Energy Sotrage System von Energy Vault in China - Inbetriebnahme hat begonnen

Gravitiy Energy Storage System mit einer Leistung von 25 Megawatt / 100 Megawattstunden soll Effizienz von 80 % haben. Die umstrittene Technologie von Energy Vault zur Langzeit-Energiespeicherung namens Gravity Energy Storage System (kurz: GESS) steht wenige Wochen vor der entscheidenden Bewährungsprobe. In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen das ...


komplette Meldung auf Cleanthinking – das Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen

Heimspeicher STORAC: Schweizer Konzern bringt Flussbatterie für Haushalte


Storac Heimspeicher Prolux Solutions Flussbatterie

Erster Vanadium-Redox-Flow-Speicher STORAC mit sechs Kilowattstunden Kapazität. Die Redox-Flow-Technologie hat sich bislang im Bereich der Heimspeicher nicht durchgesetzt. Mehrere Anbieter änderten in den vergangenen Jahre ihre Pläne und fokussierten sich auf größere Speicher für Gewerbe oder Industrie. Jetzt kommt mit dem Energiespeicher STORAC der Marke Prolux Solutions ein neues Angebot ...


komplette Meldung auf Sauber in die Zukunft lesen

Ambartec bringt kompakten Speicher für Energie und Wasserstoff


Ambartec / Frank Graetz

Dresdner Ambartec AG hat zusammen mit einem Anlagenbauer einen Energiespeicher auf Basis von Eisenoxid entwickelt – und eine Demonstrationsanlage in Freiberg in Betrieb genommen. In Freiberg in Sachsen demonstrieren zwei Unternehmen eine neuartige Anlage zur Speicherung von Wasserstoff. Das als Hydrogen Compact Storage (HyCS) bezeichnete Verfahren nutzt Eisenoxid (Rost) als ...


komplette Meldung auf Sauber in die Zukunft lesen