Um Frauen in der Arbeitswelt ranken sich viele Mythen. Zwei aktuelle Untersuchungen entlarven gängige Fehlmeinungen und zeigen, was sich Frauen tatsächlich von ihrem Arbeitgeber wünschen. Mehr zum Thema ‚Frauen’…Mehr zum Thema ‚Frauenquote’…Mehr zum…
Autor: Haufe: Unternehmensführung
Gewerkschaften und Arbeitgeber: Weiter Streit um den Mindestlohn
Die Arbeitgeber lassen nicht locker: Sie sehen die Wirkung des Mindestlohns auch mehr als neun Monate nach seiner Einführung kritisch und fordern weitere Nachbesserungen. Das Resümee der Bundesarbeitsministerin und des Deutschen Gewerkschaftsbunds…
Gewerkschaften und Arbeitgeber: Weiter Streit um den Mindestlohn
Die Arbeitgeber lassen nicht locker: Sie sehen die Wirkung des Mindestlohns auch mehr als neun Monate nach seiner Einführung kritisch und fordern weitere Nachbesserungen. Das Resümee der Bundesarbeitsministerin und des Deutschen Gewerkschaftsbunds…
Einsichten und Aussichten : Wenn der Roboter zum Chef wird
Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Wirtschaft: die Top 10 Business News. Heute unter anderem: Wenn der Roboter zum Chef wird – Hitachi hat ein System von künstlicher Intelligenz entwickelt, das…
Einsichten und Aussichten : Wenn der Roboter zum Chef wird
Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Wirtschaft: die Top 10 Business News. Heute unter anderem: Wenn der Roboter zum Chef wird – Hitachi hat ein System von künstlicher Intelligenz entwickelt, das…
Frauenquote: Praxisleitfaden hilft bei der Umsetzung
Viele Unternehmen haben noch keine konkreten Angaben über ihre festgelegten Zielgrößen zu Frauenquote gemacht – obwohl am Monatsende die Meldefrist dafür ausläuft. Ein offizieller Leitfaden zum Gesetz nimmt sich nun der Praxisprobleme…
Frauenquote: Praxisleitfaden hilft bei der Umsetzung
Viele Unternehmen haben noch keine konkreten Angaben über ihre festgelegten Zielgrößen zu Frauenquote gemacht – obwohl am Monatsende die Meldefrist dafür ausläuft. Ein offizieller Leitfaden zum Gesetz nimmt sich nun der Praxisprobleme…
E-Commerce: Warum die Kundenbindung nachlässt
Die Studie „Kundenbindung im Zeitalter des digitalen Shoppings: Chancen und Risiken für Handel und Direktvertrieb“ von Goetzpartners, Voycer, Bevh und TU München hat sich unter anderem mit den Gefahren nachlassender Kundenbindung beschäftigt.Mehr…
E-Commerce: Warum die Kundenbindung nachlässt
Die Studie „Kundenbindung im Zeitalter des digitalen Shoppings: Chancen und Risiken für Handel und Direktvertrieb“ von Goetzpartners, Voycer, Bevh und TU München hat sich unter anderem mit den Gefahren nachlassender Kundenbindung beschäftigt.Mehr…
M-Commerce: Handel ungenügend auf mobile Kunden eingestellt
54 Millionen Deutsche kaufen im Internet ein, mehr als die Hälfte davon via Smartphone oder Tablet. Der Handel ist jedoch noch längst nicht auf diese mobilen Kunden eingestellt, wie eine Studie von…