Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in…
Schlagwort: Windkraftanlagen
Voodin Blades und Modvion kooperieren mit Stora Enso für Windkraftanlagen aus Holz
Cleantech-Startups entwickeln Holztürme (Modvion) und Rotorblätter (Voodin Blades) auf Basis von Furnierschichtholz von Stora Enso. Heutige Rotorblätter sind heute schwer recyclebar. Gleichzeitig ist die Herstellung des Stahls für die Türme der Windkraftanlagen…
Globale Energiekrise als entscheidender Wendepunkt in eine saubere Zukunft?
Mehrere UN-Behörden und die IEA zeigen in neuen Studien die Dramatik rund um den Klimawandel. Die Lage ist dramatisch: Die Weltgemeinschaft muss sich jetzt zu gemeinsamen Aktivitäten gegen die Klimakrise durchringen, um…
Wie viele Windräder ersetzen ein Atomkraftwerk?
Cleanthinking rückt in der Rubrik „Saubere Fakten“ öffentliche und teilöffentliche Aussagen zurecht. Dies ist „Saubere Fakten I“. Die MIT (Hintergrund siehe unten) trommelt derzeit massiv für längere Laufzeiten der sechs deutschen Atomkraftwerke….
Krempelt MingYang den europäischen Markt für Offshore-Windenergie um?
Ist die Ankündigung des chinesischen Cleantech-Unternehmens MingYang, mit seinen günstigen Offshore-Windturbinen auch nach Europa zu kommen, ein Wendepunkt für die Branche? Das Cleantech-Unternehmen MingYang Smart Energy ist zu Chinas größtem Windturbinen-Hersteller geworden….
Inflation Reduction Act: Bidens geschrumpftes Klimapaket
Präsident Joe Biden gelingt sein Meisterstück: Verabschiedung eines 369-Milliarden-Klimapakets als Teil des Inflation Reduction Act. US-Präsident Joe Biden hat mit der überraschen Verabschiedung des Inflation Reduction Act das größte Klimapaket der USA…
Konsortium um LM Wind Power entwickelt vollständig recyclebares Rotorblatt
LM Wind Power ist Teil des Konsortiums Zero wastE Blade ReseArch, das Industrieunternehmen wie Arkema und Owens Corning zusammenbringt. Das „Zero wastE Blade ReseArch“-Konsortium hat ein Rotorblatt hergestellt, dass vollständig recyclebar ist….
Rückt Schleswig-Holstein von der 2-Prozent-Regel für Windkraft ab?
Landespolitiker wollen nach der Wahl mehr Flächen für Windenergie ausweisen, Planungen beschleunigen. Der Ausbau der Windenergie an Land ist ein zentraler Baustein für die stockende Energiewende in Deutschland. 2018, 2019 und 2020…
Landfolge Garzweiler will aus Tagebau einen Innovationspark Erneuerbare Energien machen
Der Zweckverband Landfolge Garzweiler setzt beim Strukturwandel auf Hybrid-Kraftwerk, Agri-Photovoltaik und Lärmschutzwände mit Solarmodulen entlang der Tagebau-Autobahnen. Im rheinischen Revier, genauer in Grevenbroich, soll ein Innovationspark Erneuerbare Energien entstehen – exakt dort,…
Weltgrößter Offshore-Windpark Hornsea 2 erzeugt erstmals Ökostrom
Weltgrößter Offshore-Windpark erzeugt erstmals Strom – Inbetriebnahme 2022 geplant. Wichtiger Schritt für die Energiewende in Europa: Der gewaltige Offshore-Windpark Hornsea 2 des dänischen Cleantech-Unternehmens Orsted kann jetzt über das neu installierte Umspannwerk…