Die BGR räumt Fehler in Infraschall-Studie ein, und will neue Messungen ab Mai vornehmen. Klage abgewiesen. Infraschall von Windkraftanlagen ist eine viel kleinere Gesundheitsgefahr als von der BGR, einer dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellten…
Schlagwort: Technologie der Energiewende
Hydrostor plant Druckluft-Speicher mit 4 bis 6 Gigawattstunden in Kalifornien
Cleantech-Startup aus Kanada setzt auf selbst entwickelte Kavernen für Druckluft-Energiespeicher. Das kanadische Cleantech-Unternehmen Hydrostor plant in Kalifornien zwei große Energiespeicher auf Basis der Druckluft-Technologie. Jedes der beiden Projekte mit jeweils 500 Megawatt…
Wie die TQ-Group zum klimaneutralen Unternehmen wird
86 Prozent weniger CO2-Verbrauch hat der Technologie-Anbieter aus dem bayerischen Seefeld schon erreicht. Die TQ-Group hat sich vor knapp vier Jahren vorgenommen, bis 2025 klimaneutral zu sein. Heute ist der Technologie-Anbieter auf…
Kühlende Farbe: Neues Ultraweiß könnte Klimaanlagen ersetzen
Energieverbrauch steigt durch globale Erderwärmung enorm – Forscher der Purdue University haben ein Ultraweiß entwickelt, das Gebäude kühlen kann. In dem Bemühen, die globale Erwärmung einzudämmen, haben Ingenieure der Purdue University die…
Lithium-Metall-Batterie: General Motors führt Finanzierungsrunde des Cleantech-Startups SES an
GM setzt auf Lithium-Metall-Batterie für künftige Elektroautos. General Motors geht – ähnlich wie Volkswagen – mittlerweile konsequent den Weg der Elektrifizierung von Autos. Ähnlich wie VW, Daimler oder BMW plant GM schon…
EnergyNest: Industrielle Dekarbonisierung mit thermischen Energiespeichern
Deutsch-norwegisches Cleantech-Unternehmen EnergyNest will mit den Infracapital-Millionen signifikant wachsen. Und der Industrie bei der Dekarbonisierung und dem Ersatz von russischem Gas helfen. Das deutsch-norwegische Cleantech-Unternehmen EnergyNest hat mit dem Investmentfonds Infracapital einen…
1. Quartal 2021: Nettostromerzeugung aus Erneuerbaren sinkt auf 57 Terawattstunden
Energiewende: Anteil der Windkraft nimmt witterungsbedingt ab – Stromerzeugung insgesamt auf niedrigen Niveau. Gemächlicher Start für Elektrizität aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2021. Das Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme ISE hat einen…
NordLink: Ökostrom-Autobahn von Deutschland nach Norwegen für die europäische Energiewende
Interkonnektor NordLink verbindet Stromnetze von Deutschland und Norwegen, um Ökostrom aus Windenergie und Wasserkraft auszutauschen. Das NordLink genannte „grüne Stromkabel“ ist ein bedeutender Baustein der europäischen Energiewende. Es verbindet die Strommärkte Deutschlands…
Wülfershausen: Söders teures Windkraft-Desaster kostet sechs Millionen Euro
Wie die Regierung des möglichen CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Markus Söder mit der systematischen Blockade der Windkraft die Energiewende in Gefahr bringt. Das Desaster rund um einen Windpark in Wülfershausen steht symbolisch für das Komplettversagen…
Breakthrough Energy Ventures investiert Millionen in Elektrolyse-Optimierer H2Pro
Israelisches Cleantech-Startup verspricht grünen Wasserstoff für 1 Dollar pro Kilogramm – ab der zweiten des Jahrzehnts. Die Dekarbonisierung der Industrie durch Ersatz etwa von Koks oder fossilen Brennstoffen durch grünen Wasserstoff ist…