Brennt dem neuen Energiesystem der Prosumer und dezentralen Akteure die Sicherung durch? Die Dekade der Blockade muss jetzt zu einem Jahrzehnt des kollektiven Aufbruchs werden. Deutschland will weltweiter Vorreiter sein und vor…
Schlagwort: Technologie der Energiewende
Wichtiger Meilenstein: Orbital Marine Power schließt Gezeitenturbine ans Stromnetz an
Die leistungsstärkste Gezeitenturbine O2 des schottischen Cleantech-Unternehmens soll 2.000 Haushalte versorgen. Das Cleantech-Startup Orbital Marine Power hat auf den Orkney-Inseln die weltweit leistungsstärkste Gezeitenturbine per Unterwasserkabel an das lokale Stromnetz angeschlossen. Momentan…
Repowering: Energiewende braucht lediglich 35.000 Binnenstandorte für Windenergieanlagen
Moderne Windturbinen ernten die zehnfache Energiemenge – Studie zeigt Bedeutung des Repowering von Binnenstandorten. Das sogenannte Repowering, also die Modernisierung existierender Standorte von Windkraftanlagen, spielt für die Energiewende eine zentrale Rolle. Eine…
Heißer Sand für erneuerbare Fernwärme: Polar Night Energy baut einzigartigen, kommerziellen Saisonspeicher
Finnisches Cleantech-Startup Polar Night Energy speichert Wärme für die saisonale Nutzung in heißem Sand – erstes kommerzielles Projekt in Kankaanpää gestartet. In Finnland ist jetzt der erste kommerzielle Wärmespeicher auf Basis von…
Solar-Autobahn: Im Herbst startet Test auf A81 bei Hegau
Deutsches Verkehrsministerium unterstützt Demonstrationsprojekt Solar-Autobahn. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für den Kampf gegen die Klimakrise, die Erderwärmung und zur Umsetzung der Ökologischen Transformation unerlässlich, schließlich handelt es sich um das…
Hecate plant 10-Gigawatt-Windpark im Nordatlantik
Offshore-Windpark an der Küste Islands soll über HGÜ-Untersee-Kabel mit dem britischen Festland verbunden werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist essentiell für die ökologische Transformation. Jetzt ist ein gigantisches Projekt an der…
Langzeitspeicher vor Durchbruch: Cleantech-Startup realisiert sieben Flüssigluft-Speicher in Spanien
Highview Power meldet Projekte für die sogenannte CRYOBattery im Volumen von einer Milliarde US-Dollar. Langzeitspeicher für Strom aus erneuerbaren Energien sind bis heute eine entscheidende Herausforderung der globalen Energiewende. Mit Highview Power…
Stiesdal Storage Technologies: Strom langfristig in Steinen speichern
Cleantech-Startup aus Dänemark erprobt thermische Technologie zur Langzeitspeicherung in GridScale-Projekt. Die entscheidenden Komponenten eines neuen, thermischen Energiespeichers aus Dänemark sind auf Erbsengröße zerkleinerte Steine, die in isolierten Stahltanks erhitzt werden. Die Technische…
AEM Multicore: Enapter entwickelt erstmals Megawatt-Elektrolyseur
Multicore basiert auf 440 in Reihe geschalteter, kleiner AEM-Module. Ziel: Preisvorteil durch Massenfertigung standardisierter Komponenten. Das mittlerweile in Nordrhein-Westfalen beheimatete Cleantech-Unternehmen Enapter entwickelt erstmals einen Elektrolyseur der Megawatt-Klasse, um grüne Wasserstoff-Projekte voranzutreiben….
Wallbox als steuerbare Verbrauchseinrichtung: Netzdienliches Laden ohne Komforteinbußen möglich
Cleantech-Unternehmen The Mobility House zeigt Lösung für netzdienliches Laden mit eigener Soft- und Hardware. Die deutsche Energiewende wird günstiger je intelligenter die Lösungen sind, die wir einsetzen. Beispielsweise kann Netzausbau auf lokaler…