Die Ökonomie beansprucht als angewandte (Real-)Wissenschaft ihre Rolle Wegweiser für die Wirtschaftspraxis und -politik zu sein.[1] Sie soll helfen in der (realen) Welt ökonomische Prozesse, Erscheinungen und Fragen zu erklären.[2] Das gelingt…
Schlagwort: Ökonomie
Neoklassik und “Homo Oeconomicus” (1)
Die Debatte in der Ökonomie auf Ablösung der “herrschenden Paradigmen” läuft zwar weiter auf Hochtouren, hat sich aber mittlerweile mit wenigen Ausnahmen leider wieder in Fachzirkel verabschiedet. Einigkeit scheint nur darin zu…
Wilsons Kritik der Ökonomie Teil 3: Ein Weg zur Vereinigung
In den ersten beiden Teilen (Einführung hier, Teil 2 hier) dieser Reihe ging es um die Kritik, die Edward O. Wilson in seinem Buch “Die Einheit des Wissens” an den Sozialwissenschaften und…
Verändert die Anlagenot der Investoren das Risk Management?
Die Anlagenot wird auch bei Versicherungen zum Bestandteil der Kalkulation eines möglichen Verlustes. Doch senken niedrige Zinsen den expected loss? Müssen die Risk Manager jetzt EL = EAD * LGD * PD…
Wilsons Kritik der Ökonomie Teil 2: Durch den Modelltest gefallen
Im ersten Teil dieser Reihe über die Kritik des Naturwissenschaftlers Edward O. Wilson an der Ökonomie habe ich u.a. über den Lob Wilsons an der neoklassischen Modellkonstruktion wegen ihrer mathematischen Exaktheit geschrieben….
Makroökonomie: die Frage nach dem Machbaren
Gastbeitrag von Renee Menendez* Das Forschungsfeld Makroökonomie wird üblicherweise dadurch beschrieben, dass dort Untersuchungen über gesamtwirtschaftliche Größen wie Konjunktur, Inflation, Außenwirtschaft und nicht zuletzt auch Geldpolitik stattfinden. Für den oberflächlichen Betrachter mag…
Wilsons Kritik der Ökonomie Teil 1: Die Einheit des Wissen
Max Tegmark ist ein bekannter Kosmologe am Massachusetts Institute of Technology (MIT), der nach einem Medienbericht einst das Studium der Wirtschaftswissenschaften hingeworfen hatte. Er fand es abstoßend, wie sehr sich die Ökonomen…
Glanz und Elend der Ökonomie Teil 2
Vorbemerkung: Dieser Beitrag ist die Fortsetzung eines Artikels, in dem die Ursachen für den derzeit schlechten Ruf der Ökonomie behandelt werden. Im ersten Teil ging es um die Entfernung von der Realität…
Glanz und Elend der Ökonomie Teil 1
Wirtschaftswissenschaftler haben heutzutage einen schlechten Ruf. Nicht nur, dass fast alle mit ihren Konjunkturprognosen ständig schief liegen. Sie haben weder die Finanzkrise noch die Eurokrise vorhergesehen. Die meisten haben diese schwerwiegenden Probleme…
Und der Wirtschaftsnobelpreis geht an …
Ich habe keine Ahnung, wer den von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteter Preis für Wirtschaftswissenschaften morgen erhalten kann. Die Vorhersagen in den letzten Jahren erwiesen sich als ziemlich…