Damit es euch ein wenig leichter fällt in die unternehmerische Zukunft zu schauen, hier 4 Methoden, um möglichst gute Prognosen für Zukunftsentscheidungen zu erstellen! Der Beitrag „4 Methoden für treffsichere Prognosen“ erschien…
Schlagwort: Management & Controlling
Keine Chefs mehr – Verantwortung verändert die Welt
Wenn in einem Unternehmen neue Muster im Sinne von New Work installiert werden, dann braucht es Vertrauen und Mut. Gastbeitrag von Stephan Heiler & Gebhard Borck. Der Beitrag „Keine Chefs mehr –…
Kleines ABC des Unternehmensverkaufs
Der häufigste und zeitgleich banalste Grund für Unternehmensverkäufe: das hohe Alter des Inhabers. Der Beitrag „Kleines ABC des Unternehmensverkaufs“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen
Der Sicherheitsbestand: Ein wichtiger Faktor zur Supply-Chain-Optimierung
Wie ändert sich mit unterschiedlichen Prognosestrategien die erwartete Höhe des Sicherheitsbestands und was hat das für Auswirkungen auf die Beschaffungsstrategie? Der Beitrag „Der Sicherheitsbestand: Ein wichtiger Faktor zur Supply-Chain-Optimierung“ erschien zuerst auf…
Wann ist ein Unternehmen unschlagbar?
Wer unternehmerisch geschlagen wurde, hat in der Regel nicht Pech gehabt, sondern die Gründe liegen tiefer… Ein Gastbeitrag über Marktmeister von Dr. Oliver Greiner. Der Beitrag „Wann ist ein Unternehmen unschlagbar?“ erschien…
6 Entscheidungsmethoden um Probleme zu lösen
Probleme gibt es im unternehmerischen Alltag dauernd – das ist normal! Hier 6 Methoden, um Probleme zu identifizieren und bessere Lösungen zu finden! Der Beitrag „6 Entscheidungsmethoden um Probleme zu lösen“ erschien…
Die Pomodoro-Technik – produktiver in 6 Schritten!
Die Pomodoro-Technik wurde in den 1980er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt. Sie ist eine klassische Zeitmanagement-Methode – und so geht’s! Der Beitrag „Die Pomodoro-Technik – produktiver in 6 Schritten!“ erschien zuerst auf…
Zielkostenrechnung (Target Costing) – so geht’s!
Bei der „normalen“ Kostenrechnung wird ausgehend von den Produktkosten der Preis ermittelt. Die Zielkostenrechnung geht genau andersrum an die Sache heran! Der Beitrag „Zielkostenrechnung (Target Costing) – so geht’s!“ erschien zuerst auf…
Prozesskostenrechnung – so geht’s!
Bei der Prozesskostenrechnung sollen die Kosten eines Prozesses (Vorgangs) diesem verursachungsgerecht zugewiesen werden. Der Beitrag „Prozesskostenrechnung – so geht’s!“ erschien zuerst auf „Das Unternehmerhandbuch“. komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen
Eine Ode an die Individualität: Warum die Energie, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt, aus Ihnen sprießt
Gastbeitrag von Jürgen R. Schmid: Besinnen Sie sich auf Ihre Individualität. Das ist die einzige Kraft, die uns vor dem Standard bewahrt! Der Beitrag „Eine Ode an die Individualität: Warum die Energie,…