Gastbeitrag von Acemaxx Analytics’* Wenn die nominalen Zinsen nahe null liegen (zero lower bound), verliert die herkömmliche Geldpolitik an Wirksamkeit, weil die Zinsen nicht unter null gesenkt werden können, um die Wirtschaft…
Schlagwort: Keynes
Die politisierte Rhetorik um „keynesianische“ Wirtschaftspolitik
Gastbeitrag von Acemaxx Analytics’’* Wenn Sie das Wort „Keynesian“ als Synonym für „Sozialist“, „progressiv“ oder „liberal“ (*) verwenden, dann liegen Sie falsch, schreibt Noah Smith in einem lesenswerten Artikel („How Keynes became…
Warum gibt es keine Weltzentralbank? Keynes Überlegungen zu einem Weltwährungssystem (II)
Dieser Beitrag setzt direkt den 1. Teil fort. Von Dr. Reinhard Blomert** Die Clearing Union Eine Kontrolle grenzüberschreitender Kapitalströme bildete die Voraussetzung für die Erhaltung eines langfristigen Gleichgewichts. Um diese Kontrolle zu…
Warum gibt es keine Weltzentralbank? Keynes Überlegungen zu einem Weltwährungssystem (I)
Eine der längsten Friedensperioden Europas endete im August 1914. Der Weltkrieg bedeutete den Abschied von der Welt des 19. Jahrhunderts, der Welt „Alteuropas“. Er bedeutete auch das Ende des viktorianischen Zeitalters, in…
Die Große Risikoverwirrung Teil 2: Die Konfusion in der Theorie: Risiko oder Unsicherheit?
Co-Autor: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Was ist eigentlich Risiko? Schon allein diese einfache Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Das Wort leitet sich von dem frühitalienischen „risicare“ ab, was „wagen“ bedeutet…
Gibt es einen 3. Weg zwischen Austerität und keynesianischer Ausgabenpolitik?
In europäischen Denk- und Politikstuben ist der dogmatische Streit zwischen den Befürwortern der beinharten Sparpolitik (auf ökonomisch Austerität) und einer wie auch immer gestalteten Politik staatlicher Konjunkturmaßnahmen (keynesianischer Ausgabenpolitik) etwas stiller geworden….