Gastbeitrag von Matthias Garscha* Seit Ausbruch der Finanzkrise wartet die Zivilgesellschaft in den westlichen Staaten auf eine Antwort der Politik auf die Exzesse der Finanzindustrie. Seit Jahren wartet Sie vergebens. Vielleicht liegt…
Schlagwort: Finanzmarkt
Die große Risikoverwirrung Teil 4: Risikofaktor Risikomanagement
Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Risikomanagement ist die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken inklusive der Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Es wird innerhalb eines Unternehmens meist von spezialisierten Mitarbeitern durchgeführt…
Die große Risikoverwirrung Teil 3: Kann man Risiko überhaupt zuverlässig einschätzen?
Co-Autor: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Verwirrung sowohl von private oder auch von professionellen Anlegern haben Risikomaße gespielt, auf die sie sich verlassen hatten, die dann…
Die Große Risikoverwirrung Teil 2: Die Konfusion in der Theorie: Risiko oder Unsicherheit?
Co-Autor: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Was ist eigentlich Risiko? Schon allein diese einfache Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Das Wort leitet sich von dem frühitalienischen „risicare“ ab, was „wagen“ bedeutet…
Endet der Superzyklus im Supercrash?
Kennen Sie Pilbara? Hierbei handelt sich um kein exotisches Südseeparadies, sondern um einen Ort in Westaustralien, an dem sich mit einer Produktionskapazität von 290 Mio. Tonnen jährlich eine der größten Förderstätten für…
Mieten oder Kaufen ist keine ideologische Frage
Jüngst fragte mich mal wieder ein Bekannter, ob es besser sei, eine Immobilie für die Eigennutzung besser zu kaufen oder zu mieten. Christian Siedenbiedel nannte diese Frage für FAZ Online zutiefst ideologisch….
Die große Risikoverwirrung Teil 1: Was ist eigentlich Risiko?
Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Wie sind die Risiken von Kapitalanlagen zu bewerten? Die Antworten auf diese Frage fallen heutzutage vielfach mehrdeutiger aus als jemals vorher. So gilt eine 10jährige Bundesanleihe als…
Zentralbanken – Die Retter der Welt?
Von Michael Hillbrink* Seit 2008 bestimmt das Verhalten der grossen Zentralbanken über Wohl und Wehe des internationalen Bankensystems, über das Zusammenhalten von Währungsräumen und nicht zuletzt über die laufenden Kosten staatlicher und…
Robert Shiller on Financial Markets (11): Behavioral Finance and the Role of Psychology
Material für Finanzbildung ist über das Web so viel verfügbar, dass man heute eher die Qual der Wahl hat. Insbesondere US-Universitäten stellen immer mehr Vorlesungen ins Netz, was ziemlich praktisch sein kann,…
Bundesbank über Fehlentwicklungen im Finanzsystem als Ursache der Finanzkrise
Über die Finanzkrise 2007 – 2010 (oder länger?) gibt es mittlerweile Unmengen Literatur. Auch mit Erklärungsansätzen kann man vermutlich schon die erste Bibliothek füllen. Die Bundesbank hat in einem Fachaufsatz über die…