Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Der “Economist” hat in seiner letzten Ausgabe eine Analyse veröffentlicht, die sich eingehend mit den Gründen der Finanzkrise befasst. Als offensichtlichster Grund wird genannt: Diejenigen Finanzmarktakteure, die…
Schlagwort: Finanzmarkt
Regulierung dominiert den Wandel in der Finanzwelt
Als ich 1983 meine Ausbildung in einer Bank begann, schienen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Banking noch sehr übersichtlich. Es gab im Vergleich zu heute nur wenige rechtliche Rahmenbedingungen, wie das KWG,…
Lesehinweis: Neuer Markt reloaded hilft nicht gegen Eigenkapitallücke
Unternehmensfinanzierung ist insbesondere in Deutschland und in der Politik ein sensibles Thema. In meinem Blog gehört das eigentlich zu den Dauerbrennern, weil es, positiv ausgedrückt, noch viel “Optimierungspotenzial” gibt. Die Politik verhält…
Die große Risikoverwirrung Teil 9: Kapitalanlage in einer unsicheren Welt
Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Für Anleger muss die allgemeine Risikoverwirrung jedoch nicht bedeuten, dass die Auseinandersetzung mit der Zukunft aussichtslos ist. Drei Investoren, David F. Swenson, Warren Buffet und Nassim N….
Comdirect als erste Bank in Deutschland mit “persönlichem Finanzmanager” online
Das ist ja spannend. Als ich mich am Wochenende auf comdirect einloggte, wurde ich gefragt, ob ich zum “persönlichen Finanzmanager” wechseln wollte. Was ich dann sah, überraschte mich positiv. Die Bank ist…
Die Fed hat Schuld – Folge 7368
Seit Tagen rauscht es wieder im Blättermedienwald. Die Börsen der Schwellenländer stürzen ab, und schnell war der Schuldige gefunden. Die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (oder in Mediensprache kurz Fed) hatte im Mai…
Die große Risikoverwirrung Teil 8: Die Quantifizierung der Unsicherheit
Co-Autorin: Prof. Dr. Ekaterina Svetlova Der Brauch hat sich in unserer Welt eingebürgert, dass nur derjenige Ernst genommen wird, der eine Behauptung mit Zahlen belegen kann. Wenn Zahlen vorhanden sind, gehen Menschen…
Die fatale Logik zersplitteter Finanzmarktregulierung
Gastbeitrag von Dr. Hartmut Bechtold* In den achtziger Jahren wurde heftig über Mancur Olsons Buch „The Rise and Decline of Nations“ diskutiert. Seine These war, kurz gesagt, dass es für eine Gesellschaft…
Über die Diskussion zur Spekulation mit Agrarrohstoffen
Nach wie vor wird in Deutschland eine erbitterte Diskussion darum geführt, ob Banken und Anleger sich an Finanzgeschäften mit Agrarrohstoffen beteiligen sollten. Gegner wie Befürworter haben empirische Evidenz für ihre Argumente und…
Digitalisierung – Unternehmen im digitalen Zeitalter
Gut gemachtes Video im YouTube Channel der Deutschen Bank. Man macht sich dort Gedanken über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Bank. Das kommt unaufgeregt aber plausibel rüber. Über die Auswirkungen…