es ist Oktober, und die Kurse fallen wieder einmal steil nach unten. Kein Wunder, dass die Stimmung so schlecht ist: Seit Monaten unterliegen wir einem medialen Dauerbeschuss von Expertenwarnungen, die jedes tatsächliche…
Schlagwort: Finanzmarkt
Es gibt keine Blaupause für die digitale Revolution im Banking
Wir Menschen neigen ja dazu, Geschichten so zu konstruieren, dass sie zu vorhandenen Daten und Fakten passen. Das schreibt der Wirtschaftsnobelpreiseträger Daniel Kahnemans in seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“. Und das…
Aktienrückkäufe – Kurspflege mit Nebenwirkungen
In den vergangenen Wochen haben wir einige wilde Tage an den Aktienmärkten erlebt. Ausgangspunkt der Turbulenzen waren die USA: Der Zinsanstieg bei US-Treasuries, massive Rückgaben von ETFs durch Privatanleger, die Drohungen bezüglich…
Kryptowährungen und ICOs zwischen Wildnis und Zähmung
Ich habe schon früher betont, dass mich die Kryptomärkte faszinieren. An den Märkten für “Kryptowährungen”, die eigentlich besser Kryptoassets genannt werden sollten, lassen sich evolutionäre Entwicklungen im Finanzwesen im Zeitraffer beobachten. “Boom…
Andrew W. Lo und Richard Bookstaber greifen an: Ende oder Evolution der Kapitalmarkttheorie?
Hier im Blog befasse ich mich ja bereits länger damit, wie die Erkenntnisse aus Evolutionstheorie bzw. Neurobiologie auf ökonomische Fragestellungen übertragen werden können. Daraus entstanden ist die bisher längst und tiefste Beitragsreihe…
Alternative Lending und Kreditfonds: Bankkredit wird unwichtiger für Unternehmen
Wie finanzieren sich Unternehmen? Soviel schon einmal vorweg: Als einer der sich viel in der digitalen Filterblase bewegt und der sich für Marketplace-Lending, Crowdinvestment und ICOs begeistern kann, diese Wege spielen in…
WEF: The Next Financial Crisis?
Are the overheated markets headed towards another financial crisis? Dimensions to be addressed: – Concerns over leverage and liquidity – Implications of passive investing – Transforming financial services business models komplette Meldung…
Die Zukunft des Kapitalismus Teil 5: Als Sündenbock weiter unverzichtbar
Der Kapitalismus fördert soziale Ungleichheit, weil es ein System ist, in dem wenige Gewinner überproportional von ihrem Erfolg profitieren. Nur bei starkem und gleichmäßigem Wirtschaftswachstum geht es auch den meisten relativen Verlierern…
Die Zukunft des Kapitalismus Teil 4: Asien und Staatsfonds
Es mag für Europäer überraschend sein, aber es gibt laut der Edelman-Studie zum globalen Vertrauen noch einige Länder, in denen die Bevölkerung ihren Institutionen vertraut: z. B. Indien, Indonesien, China, Singapur und…
Die Zukunft des Kapitalismus … Teil 3: Vertrauensverlust, Bullshit und Regulierung
Im Jahr 2005 hat der amerikanische Philosoph Harry G. Frankfurt ein kleines Büchlein veröffentlicht, das seitdem große Wellen geschlagen hat: „On Bullshit“. Hierin beschreibt er eine Tendenz in der modernen Gesellschaft, weder…