Konkurrenz belebt das Geschäft – aber sie muss fair bleiben. Damit das im Business-Alltag nicht vergessen wird, gibt es das sogenannte Lauterkeitsrecht.Tags: #Fairness | #Lauterkeitsrecht | #unlauterer Wettbewerb | #Verbraucherschutz Der Beitrag…
Schlagwort: Fairness
Fairness – nicht einfach umzusetzen
In diesem Beitrag geht es um die vier elementaren Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit, nach denen Güter und Rechte fair aufgeteilt werden können. Der Beitrag „Fairness – nicht einfach umzusetzen“ erschien zuerst auf „Das…
AnsichtsSachen: die 10 Top-Beiträge 2015
Manchmal braucht es klare Worte. Unsere Meinung zu diversen Themen sammeln wir im Unternehmerhandbuch in der Rubrik AnsichtsSachen. Welche Beiträge zum Thema „AnsichtsSachen“ in 2015 am besten angekommen sind, habe ich mittels…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 9): Wir sind anders als wir denken
Vor fast einem Jahr habe ich diese Reihe gestartet, in der ich Gedanken zum fairen Umgang in Wirtschaft und Gesellschaft sortiere. Der Grundtenor dieser Reihe mag vielen Lesern pessimistisch vorgekommen sein. Einige…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 8): Brauchen wir die Puppenspieler?
“Wir wettern gegen das Laster und versuchen um jeden Preis, es auszurotten – doch andererseits ist es die Quelle unseres Wohlstands.” (Tomas Sedlacek1) Im Sommer hatte ich den vorerst letzten Teil…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 7): Von der Sehnsucht nach Fairness und Macht bis zum Gefangenendilemma
“Macht besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln.” (Jürgen Habermas)[1] Zum Kern dieser Serie ist die Frage geworden, ob faires Verhalten nicht ein Auslaufmodell ist und gerade von…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 5)? Elite demontiert sich selbst
Diese Serie habe ich mit dem Zitat von Ralf Dahrendorf eingeleitet “In einer Gesellschaft, in der es keine Regeln gibt, an die sich die Menschen halten können oder wollen, ist auch Fortschritt…
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 4)? Auf dem Weg zu extraktiven Eliten?
Eigentlich hoffen viele Menschen, schreibe ich hier in Anlehnung an Peter Ulrichs Buch “Integrative Wirtschaftsethik” (S. 27), dass die wechselseitigen moralischen Erwartungen tief in der Conditio humana verankert sind und dass wir…
Das Gefangenendilemma als Paradigma von Kooperation
Professor Julian Nida-Rümelin erklärt in der Zeit Akademie das Gefangenendilemma, den Konflikt zwischen individueller Optimierung und kollektiver Vernunft und warum es sinnvoll ist, eigene Interessen zurückzustellen. komplette Meldung auf Blick Log lesen
Ist Fairness nur für Muppets (Teil 3): Markt und Macht
Der zweite Teil dieser Serie ist schon etwas her. Die Fortsetzung ist längst überfällig. Ich habe da möglicherweise ein zu düsteres Bild unserer Wirtschaftsordnung gezeichnet und behauptet, dass insbesondere die durch die…