Deutschland muss laut EU-Vorgabe bis 2030 mindestens 41 % Erneuerbare am Gesamtenergiebedarf erreichen. Wer den Ausbau jetzt bremst, riskiert nicht nur Klimaziele, sondern auch einen Rechtsbruch. Warum Dezentralität und Sektorkopplung jetzt entscheidend…
Schlagwort: CleanTech
CO₂-Speicherung neben der Quelle: Neustark startet Vorzeigeprojekt in Volketswil
Kurze Wege, dauerhafte Wirkung: In Volketswil bei Zürich entsteht eine der effizientesten Anlagen zur CO₂-Speicherung in mineralischen Abfällen. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Neustark hat in Kooperation mit der Bereuter-Gruppe eine neue CO₂-Speicheranlage in…
Wie Solar und Wind die fossile Abhängigkeit verringern
Photovoltaik und Windkraft ersetzen heute bereits einen großen Teil fossiler Energieimporte. Neue Zahlen von Ember zeigen: Die Verringerung fossiler Abhängigkeit ist möglich – und schon in vollem Gange. Den gesamten Beitrag lesen:…
Flexibilität statt Grundlast: Warum Batteriespeicher und Co. die Energiewende voranbringen
In Bollingstedt in Schleswig-Holstein hat das deutsch-norwegische Cleantech-Unternehmen Eco Stor den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und 230 Megawattstunden Kapazität. Es zeigt sich: Flexibilität ist…
„Hellflaute“: Was hinter dem neuen Kampfbegriff gegen die Energiewende steckt
Mit dem Begriff „Hellflaute“ versucht die WELT, ein neues Argument gegen die Energiewende zu etablieren. In einem Artikel von Axel Bojanowski wird suggeriert, dass schwache Windverhältnisse im ersten Quartal 2025 ein systemisches…
Negativemissionen: Diese Startups aus der TIME-Liste 2025 wollen CO₂ aus der Atmosphäre holen
Von Direct Air Capture bis Biokohle: Der Artikel zeigt, wie vielfältig und skalierbar CDR-Technologien heute sind. CO₂-Entnahme zur Erzeugung von Negativemissionen gilt heute als unverzichtbar, wenn das Ziel der Klimaneutralität bis 2050…
Ende für privilegierte Kundenanlage? BGH-Urteil und die Konsequenzen für Quartiersprojekte
Der Bundesgerichtshof BGH hat im Streit um ein Quartiersprojekt in Zwickau ein Grundsatzurteil zum Thema privilegierte Kundenanlage gefällt. ENGIE wollte über Blockheizkraftwerke zwei benachbarte Wohnquartiere versorgen – und den Strom direkt an…
Lichtblick Prosumer Report 2025: Immer mehr Deutsche werden zu Prosumern
Die Energiewende ist in Deutschland längst keine ferne Vision mehr, sondern findet direkt vor unseren Haustüren statt. Immer mehr Menschen übernehmen Verantwortung für ihre eigene Energieversorgung und werden zu Prosumern: Sie produzieren…
Trumps Klimapolitik: Die Abschaffung der sozialen Kosten von Kohlenstoff
Die Trump-Regierung hat ein zentrales Instrument der Klimapolitik abgeschafft: die sozialen Kosten von Kohlenstoff (SCC). Wie Lisa Friedman in der New York Times berichtet, hat das Weiße Haus Bundesbehörden angewiesen, die wirtschaftlichen…
Buch-Rezension: „Energiewende 2.0“ von Gunnar Erik Brink
Buch-Rezension: „Energiewende 2.0“ von Gunnar Erik Brink – Gunnar Brinks „Energiewende 2.0“ liefert hierzu einen umfassenden, quellenbasierten und strukturierten Beitrag, der sich an Studierende, Unternehmer und Investoren gleichermaßen richtet. Den gesamten Beitrag…