Das Berliner Startup Motor Ai hat die Genehmigung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) erhalten, seine innovative Technologie für autonomes Fahren bundesweit auf öffentlichen Straßen zu testen. Mit einem neuartigen Ansatz namens Aktive Inferenz und…
Schlagwort: CleanTech
Inter-area-Oszillationen als Ursache für den iberischen Blackout?
Der iberische Blackout auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 hat Spanien und Portugal erschüttert (Cleanthinking berichtete hier und dort) – und eine hitzige Debatte ausgelöst: Waren Solarkraftwerke schuld, oder könnten…
Energiekrise in Spanien: Wieso Europa haarscharf an einem SuperGAU vorbeischrammte
Gestern stand Europa kurz vor einer kaum vorstellbaren Katastrophe. Der Defekt in Spaniens und/oder Frankreichs Stromnetz löste eine Kettereaktion aus: Große Solarparks schalteten sich ab, das Netz kollabierte: die spanischen AKWs waren…
Klimakrise: Schnee in Hindu Kush Himalaya schwindet, bedroht Wasser für zwei Milliarden Menschen
Der Snow Update Report 2025 des ICIMOD offenbart eine alarmierende Entwicklung in der Hindu Kush Himalaya Region, die potenziell zwei Milliarden Menschen betrifft. Den gesamten Beitrag lesen: Klimakrise: Schnee in Hindu Kush…
Droht die Gasifizierung der Energiewende?
Die Energiewende steht am Scheideweg. Eine unheilvolle Drift droht: Die Politik von SPD und Union scheint die Energiewende in eine „Gasifizierung“ zu lenken, die fossile Strukturen zementiert, statt die Klimaziele zu erreichen….
Salzstrom – Pionier für nachhaltige Natrium-Ionen-Batterien
Salzstrom ist ein österreichisches Cleantech-Startup mit Sitz in Wien, das sich seit seiner Gründung als Vorreiter für sichere und nachhaltige Energiespeicher auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien positioniert. Ein Firmenporträt. Den gesamten Beitrag lesen: Salzstrom –…
Verschenkter Strom? Warum negative Strompreise kein Grund zur Panik sind
Die Schlagzeile klingt alarmierend: „Strom wird ins Ausland verschenkt!“ Besonders an Feiertagen wie Ostern oder Pfingsten, wenn die Sonne vom Himmel brennt und die Windräder sich drehen, taucht das Narrativ immer wieder auf. Doch…
Wie Carbon Clean CO2-Abscheidung aus Punktquellen effizienter macht
Bislang ist CO2-Abscheidung aus Punktquellen mit hohen Installationskosten und erheblichem Platzbedarf verbunden. Carbon Clean will diese Hindernisse für den flächendeckenden Einsatz überwinden. Dazu haben die Londoner die CyclonceCC-Technologie entwickelt, die modular und…
Kernfusion: Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung
Die Kernfusion, seit Jahrzehnten als vielversprechende Energiequelle der Zukunft gepriesen, bleibt trotz technologischer Fortschritte eine ferne Vision für die kommerzielle Energiegewinnung. Eine aktuelle Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt,…
Unbekannte Lebensform in der Wüste: Mikroorganismen und ihre mögliche Rolle im CO2-Kreislauf
In Wüstengebieten haben Wissenschaftler eine faszinierende Entdeckung gemacht: unbekannte Mikroorganismen, die Marmor und Kalkstein durchlöchern und möglicherweise Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf haben könnten. Diese „unbekannte Lebensform Wüste“ könnte nicht nur neue…