thyssenkrupp will die Produktionskapazität der Alkali-Wasser-Elektrolyse zur Wasserstoff-Herstellung verfünffachen. Die Industrie begreift die Energiewende bzw. die ökologische Transformation längst als gewaltige Chance auf den Weltmärkten. Ein Beispiel ist die Thyssenkrupp AG –…
Kategorie: Industrie
Gütersloher Miele setzt auf grünen Stahl aus Niedersachsen
Im Pilotprojekt erhält der Hausgerätekonzern Miele 24 Tonnen CO2-armen Stahls pro Monat von der Salzgitter AG. Die Unterstützung der Industrie bei Transformation und Dekarbonisierung durch beispielsweise Hausgerätehersteller wie Miele ist essentiell. Die…
Erste, recycelte Batteriezelle: Northvolt nutzt Metalle aus dem Recycling von Batterieabfällen
Aus dem Recycling-Programm Revolt geht jetzt die erste, recycelte Batteriezelle mit einer Nickel-Mangan-Kobalt-Kathode hervor. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt hat in seinem Recycling-Programm Revolt erstmals eine Lithium-Ionen-Batteriezelle hervorgebracht, für die ausschließlich recycelte Metalle…
Everfuel verteilt erstmals grünen Wasserstoff aus Inselbetrieb von Siemens Gamesa
Windkraftanlage im dänischen Brande liefert Energie für Elektrolyse – kein Strombezug aus dem Netz erforderlich. Das dänische Cleantech-Unternehmen Everfuel will grünen Wasserstoff für die Mobilität in Europa herstellen und über Zapfstellen verteilen….
Net-Zero-Standard: Wissenschaftler schaffen Grundlage für sinnvolle Klimaziele
Wissenschaft statt Greenwashing und heiße Luft: SBTi legt fundierten Net-Zero-Standard vor. Sogenannte „Net Zero“-Ziele gibt es mittlerweile von vielen Unternehmen. Aber bei genauerem Hinsehen wird oft deutlich: Diese sind nicht mehr als…
Panasonic kurz vor Testproduktion der 4860er-Batteriezellen für Tesla
Ab März 2022 soll die Testproduktion in Japan starten, anschließend Tesla beliefert werden. Als Tesla im September 2020 eine vollkommen neue Batteriezelle vom Typ 4680 präsentierte, und zeitgleich eigene Produktionsmethoden hierfür ankündigte,…
Guben-Konverter: Rock Tech startet Bau von Europas erster Lithiumhydroxid-Raffinerie
Ab 2025 will das deutsch-kanadische Unternehmen Lithiumhydroxid für 500.000 E-Autos pro Jahr herstellen. Ein Kunde: Mercedes. Debatten über Lithium für Elektroauto-Batterien greifen oft zu kurz. Denn der Engpass liegt nicht in der…
Made of Air will den Klimawandel mit frischem Geld umkehren
Berliner Cleantech-Startup Made of Air nutzt Holzabfälle aus der Forstwirtschaft, um kohlenstoffnegative Materialien herzustellen. Das Berliner Cleantech-Unternehmen Made of Air hat sich fünf Millionen Euro Venture Capital gesichert, um sogenannte Thermoplaste für…
Orca: Climeworks und CarbFix versteinern 4.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr
Auf Island entziehen die Cleantech-Unternehmen der Atmosphäre das Treibhausgas CO2 und speichern es unterirdisch in Basaltgestein. Die Wissenschaftler des Weltklimarates IPCC sind glasklar in ihren Botschaften: Die Welt muss der Atmosphäre Kohlendioxid…
MingYang bringt 16-MW-Offshore-Windturbine auf den Markt
Große Offshore-Windturbine kann 20.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Design der MingYang-Anlage bereits zertifiziert. Windturbinen für den Einsatz auf dem Meer werden immer größer. Jetzt prescht ein chinesischer Hersteller mit der Ankündigung…