PV-Anlage entsteht auf einem 300.000 Quadratmeter großen Logistikzentrum. Das dänische Cleantech-Unternehmen SolarFuture ApS realisiert bis Dezember 2024 eine gewaltige 35-Megawatt-Solaranlage auf dem Dach eines neuen Logistikzentrums. Nach offiziellen Einschätzungen wird es die…
Kategorie: Energie
Energiewende in NRW: Größte schwimmende Solaranlage im Kieswerk von Holemans
In Nordrhein-Westfalen ist die bislang größte schwimmende Solaranlage (Floating PV) in Betrieb gegangen. Diese versorgt keine Haushalte, sondern dient zur Deckung des Stromverbrauchs des angrenzenden Kieswerks Ellerdonk der Holemans GmbH. Den gesamten…
Klimawandel: IPCC-Forscher erwarten 2,5 Grad wärmere Welt bis 2100
Fast 80 Prozent der renommiertesten Klimawissenschaftler weltweit erwarten, dass die globalen Temperaturen bis 2100 um mindestens 2,5°C steigen werden. Aus Sicht von Johan Rockström gibt es bis heute keinen stichhaltigen Beleg dafür,…
Strom und Mobilität: Wie Batterien die Spielregeln ändern
IEA-Sonderbericht: Versechsfachung der Speicherkapazität bis 2030 nötig. Die weltweite Batterieproduktion hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdreifacht. In weniger als 15 Jahren sind die Kosten für Batterien um mehr…
Geschützt: Balkonkraftwerk-Vergleichstest 2024: Nicht alle Komponenten überzeugen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. Den gesamten Beitrag lesen: Geschützt: Balkonkraftwerk-Vergleichstest 2024: Nicht alle Komponenten überzeugen. komplette Meldung auf Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin lesen
Oranienburg und der Strom: Was der Kapazitätsengpass für die Energiewende bedeutet – mit Update
Die stark wachsende Stadt Oranienburg, Teil des nördlichen Berliner Speckgürtels, ist seit einigen Tagen in den Schlagzeilen. Der Grund: Ein Kapazitätsengpass im Verteilnetz der Stadtwerke, der dazu führt, dass große, zusätzliche Verbraucher…
Im Jahr nach dem Atomausstieg sinken CO2-Ausstoß und Strompreise
Im Jahr nach dem Atomausstieg Deutschlands am 15. April 2023 sinken der CO2-Ausstoß und die Strompreise – das belegt jetzt eine Studie von Greenpeace und Green Planet Energy. Demnach verursacht die Stromerzeugung…
Augsburgs Wärmeplan: Vorfahrt für Fernwärme – Heizschock für Millionen Deutsche?
Die Stadtwerke Augsburg stellen ihre Wärmeversorgung konsequent von Erdgas auf Fernwärme um – das sieht Augsburgs Wärmeplan vor. Im Extremfall kann das in einer Dekade zu einem partiellen Rückbau des Erdgasnetzes führen….
Kohleausstieg 2024 geht voran – Energiewende-Kritiker wittern Blackout-Gefahr
Der deutsche Kohleausstieg geht 2024 sichtbar voran: Nach dem problemlosen, ersten Winter 23/24 ohne Atomkraftwerke gehen nun rund um Ostern 15 Kraftwerksblöcke vom Netz. Dazu gehören insbesondere Steinkohle- und Brainkohlekraftwerksblöcke, deren Stilllegung…
Ab Montag: BNetzA vereinfacht Registrierung von Balkonkraftwerken
Frohe Kunde für alle Käufer von Balkonkraftwerken: Zum 1. April (kein Scherz) vereinfacht die Bundesnetzagentur (BNetza) die Registrierung von solchen Solaranlagen, die speziell für Mieter*innen interessant sind. Sie können direkt über den…