Musselwhite-Mine von Goldcorp; Bildquelle: Goldcorp Die von der Schweizerischen Notenbank ausgelöste Goldpreisrallye hat auch die Goldproduzenten beflügelt. Die ohnehin nach Marktkapitalisierung größte Goldgesellschaft der Welt Goldcorp (WKN 890493) schoss mit dem Doppelten…
Monat: Januar 2015
Fremdbloggen über Sinn
Michael lernte ich auf dem Community Day 2014 kennen. Wir tauschten uns beim Mittagessen aus und ich freue mich über die Möglichkeit mit dem Titel: Sinnkopplung – die unsichtbare Kraft der Sieger…
Weiterer Unsicherheitsfaktor für die Märkte: Schweizerische Nationalbank löst Goldpreisrallye aus
Eine Unze Feingold; Bilderquelle: Osisko Mining Wer hat’s getan? Die Schweizer… Genauer gesagt, die Schweizerische Notenbank (SNB). Denn diese hat am gestrigen Donnerstag völlig überraschend die Bindung des Franken an den Euro…
Verwirrung als neues Instrument der Geldpolitik
Gestern Vormittag hat die Schweizerische Nationalbank völlig überraschend und entgegen vorheriger Ankündigungen den Wechselkurs des Franken zum Euro freigegeben sowie die Strafzinsen auf SFR-Guthaben von -0,75% p.a. eingeführt. Das Zielband für den…
Mit CRM wissen Sie immer, was der Kunde will – so funktioniert’s
Der niederbayerische Verleger Franz Xaver Hirtreiter brauchte für ein neues Druckzentrum eine Zeitungs-Rotation. Nur zwei Hersteller kamen für diese Investition infrage. Der Repräsentant eines dieser Unternehmen lud Hirtreiter zur Anbahnung (…) Weiterlesen…
Next Payment: Aktuelle Entwicklungen bei kartengestützten Bezahlverfahren (Teil 2)
Gastbeitrag von Torben Bayer und Dennis Feil* Fortsetzung von Teil 1. 4 Kreditkarten 4.1 Aktuelle Entwicklungen Bei der Verbreitung und Nutzung von Kreditkarten kommt Deutschland im internationalen Vergleich eine Sonderrolle zu. Im…
@blicklog 15./16.1.2015 Wirtschaft, Finanzen und mehr
Digital Finance Digitale Wirtschaft Freigabe Wechselkurs Schweizer Franken Banken und Finanzmärkte Ökonomie, Politik und Gesellschaft Management und Praxis Rechts- und Streitfälle Blickrand [View the story "@blicklog 15./16.1.2015 Wirtschaft, Finanzen und mehr" on…
E-Commerce: Kunden erwarten on- wie offline den gleichen Service
Über vier Jahre hat IBM mehr als 110.000 Verbraucher zu ihrem Kaufverhalten befragt. Ein Ergebnis: Händler erfüllen noch lange nicht alle Kundenerwartungen. Dies gilt vor allem für den stationären Handel, wo Verbraucher…
E-Commerce: Kunden erwarten on- wie offline den gleichen Service
Über vier Jahre hat IBM mehr als 110.000 Verbraucher zu ihrem Kaufverhalten befragt. Ein Ergebnis: Händler erfüllen noch lange nicht alle Kundenerwartungen. Dies gilt vor allem für den stationären Handel, wo Verbraucher…
Gesetzliche Unfallversicherung: Das müssen Chefs bei einem Arbeitsunfall beachten
Ein Mitarbeiter erleidet einen Stromschlag beim Glühbirnenwechsel. Er wurde nicht unterwiesen und hat vergessen, die Sicherung rauszudrehen. Eigentlich gehört es auch nicht zu seinem Job. Handelt es sich dann überhaupt um einen…