Ein Paradigmenwechsel, Abschaffung von Umlagen für Eigenverbrauch, Wärmepumpen und Speicher, viele Verbesserungen für Solar- und Windkraftausbau. Die Bundesregierung hat mit dem Osterpaket einen Paradigmenwechsel in der Energieversorgung eingeleitet, und den Energiewende-Turbo gezündet….
Autor: Martin Jendrischik
Riesengras Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz
Forschungsprojekt GRACE untersucht Optimierung der Technologie zur Herstellung von Biokraftstoffen mit dem Riesengras Miscanthus. Wissenschaftler haben die Klimabilanz untersucht, wenn die Bioethanol-Produktion mit der Kohlenstoff-Speicherung verbunden ist. Ist dadurch eine deutliche Verringerung…
IPCC-Report fordert Umstellung auf pflanzenbasiertes oder kultiviertes Fleisch
Weltklimarat bestätigt die entscheidende Rolle von „Clean Meat“ bei der notwendigen Senkung der globalen CO2- und Methan-Emissionen bis 2030. Halbierung beim Kohlendioxid, Drittelung bei Methan: Die Vorgaben des Weltklimarates im gestern erschienenen…
Mit Luftabscheidung gegen die Klimakrise: Fast 600 Millionen Euro für Climeworks
Einen Tag nach dem IPCC-Bericht, der zum dringlichen Handeln aufrief, gibt Climeworks eine gravierende Finanzierungsrunde bekannt. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks, das auf Island Kohlendioxid aus der Luft filtert und unterirdisch dauerhaft speichert,…
Nach Übernahme von Evensen: VOW entwickelt großindustrielle Pyrolyse-Anlage
Pyrolyse im Evensen-Reaktor soll neben Biokohle auch 100 Gigawattstunden Synthesegas bringen. Das norwegische Cleantech-Unternehmen VOW Asa will einen Pyrolyse-Reaktor bauen, der pro Jahr 100 Gigawattstunden Synthesegas und 10.000 Tonnen Biokohlenstoff liefern soll….
Abschwächung des Klimawandels: Emissionen bis 2030 halbieren
Neuer Report des Weltklimarates IPCC zeigt eindrücklich, wie die ‚Climate Mitigation‘ gelingen kann – wenn wir heute damit beginnen. Die Worte von UN-Generalsekretär António Guterres sind klar: „Wir sind auf einem schnellen…
Stufenmodell soll CO2-Kosten für Mieter und Vermieter fair aufteilen
Ampel-Koalition einigt sich auf mehrstufiges Modell, beendet die einseitige Abwälzung der CO2-Kosten auf Mieter. Vor fast einem Jahr, im Mai 2021, gab es einen unüberhörbaren Aufschrei von Vermietern, als die damalige Große…
Studie der HTW Berlin: Markt für Mini-Photovoltaik wächst
Allein in 2020 und 2021 sind mehr als 128.000 kleine Solaranlagen für Fassade und Balkon verkauft worden. Wie relevant ist eigentlich das Thema Balkonkraftwerke, Steckersolargeräte oder Mini-Photovoltaik für die Deutschen und die…
Stadt Braunschweig: 400 Euro Förderung für 600-Watt-Steckersolar
Netzbetreiber BS-Netz übernimmt in Braunschweig den Einbau eines Zweirichtungszählers. Seit heute, 1. April 2022, fördert die Stadt Braunschweig die Installation von Steckersolar-Anlagen mit bis zu 400 Euro. Damit mausert sich die niedersächsische…
E-Transporter laut Studie günstiger als Diesel-Pendants
Auch schwere E-LKWs werden zunehmend populärer, wie das Beispiel Maersk zeigt. Lieferketten nachhaltiger gestalten ist auch an den klimafreundlichen Straßentransport gekoppelt. AP Moller-Maersk, das Containerlogistik-Unternehmen, geht als Pionier für Elektromobilität voran: Jetzt…