Batteriespeicher, Redispatch, Netzengpässe: Die Energiewende braucht regionale Intelligenz statt zentraler Trägheit. Ein Cleanthinking-Artikel über Sektorenkopplung, Netzregulierung, das Beispiel Bollingstedt – und warum „ein großes Stromnetz für Erneuerbare nicht funktionieren kann“. Den gesamten…
Autor: Martin Jendrischik
Stromspeicher ohne Lithium? Hilabs testet Zink-Batterien in Rottenburg
Im Rottenburger Steinbruch testet das Cleantech-Startup Hilabs neuartige Zink-Hybridzellen zur stationären Stromspeicherung. Die Technologie verspricht mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit – und könnte Lithium im stationären Bereich ersetzen. Den gesamten Beitrag lesen: Stromspeicher ohne…
Climeworks Kritik: Neue Millionen-Finanzierungsrunde unterstreicht Vertrauen der Investoren in DACS
Zuletzt sah sich Climeworks Kritik ausgesetzt. Doch die neue Finanzierungsrunde zeigt: Investoren vertrauen auf die DACS Technologie der Schweizer. Und das ist entscheidend für den Klimaschutz, wie der Artikel zeigt. Den gesamten…
AssetCool kühlt Übertragungsnetze: Effizientere Stromleitungen für die Energiewende
Das britische Cleantech-Startup AssetCool steigert durch nanotechnologische Beschichtungen die Kapazität bestehender Stromleitungen kostengünstig und schnell um bis zu 30 Prozent. Den gesamten Beitrag lesen: AssetCool kühlt Übertragungsnetze: Effizientere Stromleitungen für die Energiewende….
V2G und Ride-Hailing: Als Prosumer mit dem E‑Auto Geld verdienen
Elektroautos sind längst nicht mehr nur Fortbewegungsmittel, sondern rollende Batteriespeicher. Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht es, überschüssige Kapazität ins Netz einzuspeisen und so während Lastspitzen attraktive Vergütungen zu erzielen. Ride-Hailing-Plattformen wie Teslas Autopool bieten…
Dezentral und sektorgekoppelt: Warum weniger Erneuerbare keine Option sind
Deutschland muss laut EU-Vorgabe bis 2030 mindestens 41 % Erneuerbare am Gesamtenergiebedarf erreichen. Wer den Ausbau jetzt bremst, riskiert nicht nur Klimaziele, sondern auch einen Rechtsbruch. Warum Dezentralität und Sektorkopplung jetzt entscheidend…
Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und stärken Klimaschutz
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien entlastet Verbraucher:innen und Wirtschaft: Laut Agora-Studie sinken die Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 %. Warum Tempo jetzt entscheidend ist und wo die größten Chancen liegen. Den…
Energiewende: Cleantech-Startup Ostrom sammelt 20 Millionen Euro ein
Intelligente Stromzähler, App-basierte Steuerung und ein wachsendes virtuelles Kraftwerk: Ostrom will den Energiemarkt digitalisieren. Die neue Finanzierung macht Tempo. Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende: Cleantech-Startup Ostrom sammelt 20 Millionen Euro ein. komplette…
US-Batterieboom vor dem Aus? Wie politische Unsicherheit Amerikas Energiewende gefährdet
Milliarden flossen in Amerikas Batterieindustrie – doch nun droht der Absturz. Der Cleanthinking.de-Artikel analysiert, wie Nachfrageeinbruch und politische Risiken die grüne Industriepolitik ausbremsen. Den gesamten Beitrag lesen: US-Batterieboom vor dem Aus? Wie…
Klimamigration: Millionen auf der Flucht im eigenen Land
Mehr als 83 Millionen Binnenvertriebene weltweit – die Greenpeace-Studie zeigt, wie Klimakatastrophen zur Fluchtursache Nummer 1 werden. Deutschland diskutiert Migration, aber ignoriert den Kern des Problems. Den gesamten Beitrag lesen: Klimamigration: Millionen…