Das Beratungsunternehmen DNV KEMA wird 70 Mio. Euro in die Erweiterung seines Hochleistungslabors im niederländischen Arnheim investieren. Mit der Erweiterung schafft DNV KEMA das weltweit erste Labor im Segment Extremprüfungen für den…
Autor: Martin Jendrischik
Samsung Studie fragt: Was kommt nach der Glühlampe? – Wissen über Nachfolgetechnologien LED, OLED und Co. nicht sonderlich gut / Bedenken ausräumen
Das Marktforschungsinstitut forsa hat im Auftrag von Samsung in einer repräsentativen Umfrage mit 1.007 Teilnehmern untersucht, wohin die Reise im Bereich Lichttechnologie in Deutschland geht. Die zentralen Ergebnisse der Studie „LED und…
Siemens steigert Cleantech-Umsatz auf 33 Milliarden Euro – Grüne Technologien der gesamten Energie-Wertschöpfungskette sind Wachstumstreiber bei Siemens
Grüne Technologien sind seit 2008 ununterbrochen die Wachstumstreiber von Siemens. Sie haben inzwischen einen Anteil von 42 Prozent am gesamten Geschäft des Unternehmens. Durch das Umweltportfolio konnten die Kunden von Siemens im…
JLU, KIT und BASF: Fortschritte bei Metall-Luft-Batterien – Erstmals reversibel arbeitende elektrochemische Zelle auf Basis von Natriummetall, Sauerstoff und Natriumsuperoxid im Magazin "Nature Materials" vorgestellt
Die Erforschung von neuen und verbesserten elektrochemischen Speichern für elektrische Energie gehört heute zu den dringenden Aufgaben im Rahmen der Energiewende. Sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen werden Batterien mit…
Linde, Total und Enertrag mit Grundstein für CO2-neutrale Tankstelle in Berlin – Pilotprojekt für grünen Wasserstoff am Hauptstadtflughafen Berlin BER gestartet / Cleantech-Unternehmen McPhy Energy und 2G beteiligt
Bis Flugzeuge vom neuen Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld starten, wird es noch eine Zeit dauern. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat dennoch allen Grund für Optimismus: Denn schon jetzt starten am Hauptstadtflughafen Berlin-Schönefeld höchst innovative…
Energiewende: H-TEC Systems liefert PEM-Elektrolyseur an Fraunhofer ISE – Energieüberschüsse aus Erneuerbaren Energien können mit der Technologie Power-To-Gas in Wasserstoff gebunden werden
Wichtiger Schritt in der Energiespeicherung mit Zukunftstechnologie Power-to-Gas: H-TEC Systems (Tochter von GP JOULE) hat jetzt eomem PEM-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE geliefert. PEM-Elektrolyseur als Schlüsseltechnologie zur Bindung von…
Eigenverbrauch von PV-Strom: Auch für Unternehmen eine Lösung – Intersolar Europe 2013: Lukrativer Eigenverbrauch und mobile Speichertechnologien als Kernthema
Immer mehr Unternehmen in Deutschland investieren für ihre eigene Energieversorgung in erneuerbare Energien wie die Photovoltaik. Der Eigenverbrauch von Solarstrom bietet für Unternehmen und Industrie angesichts einer unsicheren Strompreisentwicklung eine attraktive wirtschaftliche…
LANXESS zeigt: Mit welchen Werkstoffen Pkw-Reifen “grün” werden – Reifenbranche will in Zukunft mit Spezialherstellern für Synthesekautschuk kooperieren.
Die Reifenindustrie sieht nicht nur in Europa, sondern auch global einen klaren Trend zu rollwiderstands-reduzierten Reifen. Und: Ohne leistungsfähige, verbesserte Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuke (SSBR) und den wichtigen Nd-PBR (Neodymium-basierter Performance Butadiene Kautschuk) werden sie…
Siemens und KIT bündeln Kompetenzen für Lithium-Ionen-Batterien – Partner erhoffen sich Qualitätssteiegerung und Kostensenkung für Elektroauto- und Smart Grid-Batterien
Mit Hilfe moderner Automatisierungssysteme lassen sich selbst komplexe Produktionsanlagen einfach und sicher bedienen. Das Resultat: Produkte in höchster Qualität, minimaler Ausschuss und niedrige Kosten. Auch Innovationen wie leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher müssen…
VERBIO muss Personal abbauen und Investitionen zurückstellen – Cleantech-Unternehmen aus Leipzig will sich auf das bestehende Geschäft konzentrieren und die Ertragskraft sicherstellen
Vielleicht ist es die Enttäuschung des Cleantech-Jahres 2012: Das ostdeutsche Vorzeigeunternehmen VERBIO muss aufgrund unklarer Rahmenbedingungen fünf Millionen Euro im Geschäftsjahr 2012/13 einsparen, Personal abbauen und Investitionen in Höhe von satten 100…