Nach einem erfolgreichen Test wollen Banken und Sparkassen in Deutschland ihr Angebot für bargeldloses Bezahlen ausbauen. Von Ende 2014 an soll in einer Metropolregion das kontaktlose Bezahlen per Funkchip ohne vorheriges Aufladen…
Autor: Haufe: Unternehmensführung
Forderungsverkauf: Factoringbranche spürt konjunkturelle Flaute
Die Factoringbranche hat im Jahr 2012 in einem schwierigen Gesamtumfeld das Forderungsankaufsvolumen stabil über der Marke von 157 Milliarden Euro halten können. Das geht aus der Jahresbilanz des Deutschen Factoring-Verbands hervor.Mehr zum…
Neuer Mobilfunkstandard: LTE kann Smartphone-Nutzer nicht locken
Der neue Turbo-Mobilfunkstandard LTE weckt unter den Smartphone-Nutzern in Deutschland bislang nur verhaltenes Interesse. Lediglich 15 Prozent von ihnen können sich derzeit den Abschluss eines LTE-Vertrags vorstellen.Mehr zum Thema ‚Mobilfunk’…Mehr zum Thema…
Personalentwicklung: Jung hält Alt länger arbeitsfähig
Wer ältere Arbeitnehmer länger im Betrieb halten möchte, sollte sie mit jüngeren Kollegen zusammen arbeiten lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW in Mannheim.Mehr zum Thema…
Neue Kontrolle für 6.000Kreditinstitute: Bankenaufsicht für Eurozone kommt
Mitten in der zyprischen Finanzkrise haben sich EU-Staaten und Europaparlament auf die gemeinsame Bankenaufsicht für die Eurozone geeinigt. Die neue Kontrollinstanz soll schrittweise bis März 2014 bei der Europäischen Zentralbank (EZB) aufgebaut…
E-Commerce: Die Rechnung bleibt die sicherste Bezahlmethode
Selbst Internetexperten halten die Zahlungsart „Rechnung nach Lieferung“ nach wie vor für die sicherste. Verbraucher sehen das genauso. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts Ibi Research im Auftrag der Internet…
Marketing: 2013 steht im Zeichen von Content
Mit hochwertigen Inhalten lassen sich Produkte besser verkaufen. In den Augen vieler Experten ist Content Marketing deshalb der bedeutendste Trend in diesem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt auch das „Digital Intelligence Briefing:…
Gehälter von Frauen und Männern: Die Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt
Männer verdienen nach wie vor deutlich mehr als Frauen. Um die Kluft von im Schnitt 22 Prozent zu schließen, dringt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf einen gesetzlichen Mindestlohn bei Minijobs von 8,50…
Neue EU-Bilanzrichtlinie (2): Rechnungslegung soll einheitlicher werden
Die Arbeiten am zweiten Entwurf zur neuen EU-Bilanzrichtlinie sind in vollem Gange. Neben der Änderung der Größenklassenkategorien zielt die EU auf eine weitere Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften ab.Mehr zum Thema ‚EU-Bilanzrichtlinie’…Mehr zum Thema…
Studie von Towers Watson: Im Schnitt 5,3 Millionen Euro für jeden DAX-Chef
Die Vergütung der Vorstandsvorsitzenden der 30 DAX-Unternehmen stieg im Jahr 2012 um durchschnittlich drei Prozent auf 5,33 Millionen Euro (Vorjahr 5,28 Millionen Euro). Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse „Vorstandsvergütung im DAX…