Find Us on Facebook Follow Us on Twitter Bookmark & Share Subscribe to Feed
Business-Telegramm | News for better business

Sicher investieren und wachsen: Deine Bank als Partner in der Finanzplanung für Selbständige


Finanzplanung (blauer Geldautomat)Erfahre, wie deine Bank dir bei Finanzplanung hilft, von Liquidität bis Altersvorsorge und digitalen Tools für dein Geschäftswachstum.Tags: #Altersvorsorge | #Digitalisierung | #Finanzplanung | #Investitionen | #Liquidität | #Online Banking | #Risikomanagement

Der Beitrag "Sicher investieren und wachsen: Deine Bank als Partner in der Finanzplanung für Selbständige" ...


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Risikomanagement für Selbständige: Strategien zur Identifizierung und Minimierung von Geschäftsrisiken


RisikomanagementMinimieren Sie Geschäftsrisiken als Selbständiger durch effektives Risikomanagement. Erfahren Sie hier, wie Sie Risiken identifizieren und bewältigen können.Tags: #Geschäftsrisiken | #Risikoidentifikation | #Risikomanagement | #Risikominimierung | #Risk Management

Der Beitrag "Risikomanagement für Selbständige: Strategien zur Identifizierung und Minimierung von Geschäftsrisiken" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Wichtige Analysetechniken für Projekte


Bei der Projektarbeit sollte man regelmäßig das Projekt analysieren, um den Fortschritt zu bestimmen. Hier die wichtigsten Analysetechniken im Überblick!

Der Beitrag "Wichtige Analysetechniken für Projekte" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Management & Controlling: die 10 Top-Beiträge 2016


Ich habe bei Google Analytics nachgeschaut, welche Beiträge der Kategorie „Management & Controlling“ in 2016 am erfolgreichsten waren. Hier die Top 10!


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Risikomanagement


Unter Risikomanagement versteht man die zielgerichtete Aufnahme, Messung und Leitung der unterschiedlichsten Risiken. Ein wichtiges Thema für jeden Unternehmer!

Der Beitrag "Risikomanagement" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Risiken beherrschen und gezielt investieren mit der richtigen BI-Software


In deutschen Kontoren mehren sich in diesen Tagen rote Zahlen und graue Haare. Grund dafür ist die Entscheidung der Schweizer Nationalbank, die Quasi-Bindung des Schweizer Franken an den Euro aufzugeben. (…) Weiterlesen


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen

Denn sie wissen nicht was sie tun


Ein kleiner Nachtrag zur praktischen Bedeutung von “Dumb German Money” und “Die große Risikoverwirrung” Im Euro am Sonntag ist vor ein paar Tagen ein Beitrag unter dem Titel “Experten für schwarze Schwäne – Was Privatanleger von Risikomanagern lernen können (bzw. in der Onlineversion: Wer hat Angst vorm schwarzen Schwan?)” ...


komplette Meldung auf Blick Log lesen

Im Spannungsverhältnis zwischen Kapitalbedarf und Risiko die richtigen Steuerungsimpulse im Kundengeschäft setzen


Gastbeitrag von Mario H. Sladek, TriSolutions GmbH* Die Folgen der Finanz- und der Schuldenkrise einiger EU-Staaten sind für kaum eine Bank ohne schmerzhafte Einschnitte geblieben. In vielen Häusern wurden zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Kapitalausstattung Programme zum Risikoabbau (De-Risking) beschlossen. Damit wird das Ziel verfolgt, das Eigenkapital zu entlasten und ...


komplette Meldung auf Blick Log lesen

Können wir Modelle für die Instabilität von Finanzmärkten verantwortlich machen?


Gastbeitrag von Prof. Dr. Ekaterina Svetlova* Es wird derzeit vielfach als selbstverständlich angenommen, dass formale Modelle einen bedeutenden Teil der Schuld für die Instabilität an den Finanzmärkten während der vergangenen Krisen tragen. Sie haben es nicht geschafft, die Probleme vorauszusagen. Risiken und die Bewertungen von Vermögenswerten wurden vielfach falsch berechnet ...


komplette Meldung auf Blick Log lesen

Risikomanagement für kleine Unternehmen


Im Leben geht nicht immer alles nach Plan und im Geschäftsleben schon gar nicht. Besser also, wenn man sich über mögliche Risiken und Gefahren im Vorfeld Gedanken macht. Und noch besser, wenn man sich frühzeitig überlegt, wie mit welcher Wahrscheinlichkeit solch ein Risiko eintreten wird und was man dann zu ...


komplette Meldung auf Das Unternehmerhandbuch lesen